Max Zottler (alias „Dieselmax“), kommt momentan nicht viel herum. Ich auch nicht. Darum telefonieren wir. Was kann man sich derzeit bezüglich des rollenden Kulturgutes vornehmen? Welche Themen erscheinen vorrangig? Welche Schritte sind nötig, aber auch möglich, um zum Beispiel jene handwerklichen Kompetenzen zu sichern, die gerade verlorengehen, weil die Wirtschaft sie nicht mehr braucht?
Damit meine ich: allerlei Handfertigkeit wird für die Produktion von Dingen nicht mehr benötigt, da wir neue Maschinensysteme haben. Die Vierte Industrielle Revolution ist längst Faktum. Aber traditionelles Handwerk hat Aspekte, die in anderen Zusammenhängen unverzichtbar sind. Eine Sache um ihrer selbst willen gut machen. Werkstolz erlangen. Oder auch diese Qualität: Man sagt nur, was man kann und man kann das, was man sagt.
Zottler restauriert und sammeln Nutzfahrzeuge. Das Leben wäre ja sonst zu einfach. Eine Obsession, die einen natürlich auch an die Grenzen aller Möglichkeiten bringen kann, wenn es etwa um Fahrzeuge aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geht.
Da läßt sich zwar gelegentlich noch manche Leiche aus eine Schuppen zerren, aber bei etlichen Fahrzeugen fehlt es an Dokumenten zum ursprünglichen Aussehen des Wagens, es fehlt an Teilen, es fehlt oft an allem.
So geht es Zottler mit einem der wenigen Puch-Wagen der frühen Jahre. Es sind derlei Puch-Fahrzeuge ja kaum erhalten und manche in Privatbesitz der Öffentlichkeit entzogen. Ich konnte mir jenen Feuerwehrwagen auf Puch-Basis ansehen, zu dem Zottler dringend Hinweise brauchen würde, wie diese Sonderkarosserie beschaffen war.
Der Notek-Scheinwerfer vor dem Kühler ist sicher Jahrzehnte jünger als das Basisfahrzeug. So wurde das Puch-Chassis offenbar nach und nach jeweils aktuellen Bedürfnissen angepaßt. Hat jemand ein ähnliches Feuerwehrfahrzeug gesehen. Existieren Fotografien? Wer weiß etwas?