Wenn Sie im vorigen Beitrag nachsehen, war da von einer historischen Jubiläumsbroschüre die Rede: „Puch 1899-1949“. Ich hab das Druckwerk von Manuel Wutti erhalten und damit eine Lücke in meiner Bibliothek schließen können. Der damals übliche Begriff: Voiturette =...
Als mir Manuel Wutti diesen Scan schickte, ein Luftschiff mit angeblich zwei Puch-Motoren, wurde ich stutzig. Wie konnte ich das übersehen haben? Es ist nicht der Estaric, 1909 im Einsatz, das erste Luftschiff der Rennerbuben. Das hatte einen Puch-Motor. Einen. Von...
Lisl Mesicek zählt zu den versiertesten Kräften des Landes, was den Themenbereich „Rollendes Kulturgut“ betrifft. Sie und ihr Mann Heinz sind nicht nur bezüglich Netzwerke und Wissensarchäologie seit Jahrzehnten aktiv. Man findet beide auch anlaßbezogen in der eigenen...
Max Zottler (alias „Dieselmax“), kommt momentan nicht viel herum. Ich auch nicht. Darum telefonieren wir. Was kann man sich derzeit bezüglich des rollenden Kulturgutes vornehmen? Welche Themen erscheinen vorrangig? Welche Schritte sind nötig, aber auch möglich, um zum...
Ich hänge sehr am Thema PUCH, das ist ja nicht zu übersehen. Aber mich bewegt das ganze Thema. Mobilitäts- und Technologiegeschichte. Industriedesign. Doch zur Sachebene kommt freilich auch eine Art der Maschinenverliebtheit. Den gemieteten Elektro-Golf parke ich bei...
Ich bin hier nun mit meinem Motor-Blog zu Gast. Eine Art laufender Erzählung im Rahmen von „Mythos Puch“. Die Facebook-Verzweigung bringt nun gleich einen Beleg für den Nutzen des lebhaften Austausches mit sachkundigen Leuten. Die frühen Puch-Wagen sind unübersehbar...